Frühjahrsputz für Haus und Garten: Unsere besten Tipps

Mit dem aktuellen Monat liegt der Winter in seinen letzten Zügen und das Frühjahr steht schon bald vor der Tür. Und was verbinden wir mit dem Frühjahr? Neben den ersten warmen Sonnentagen natürlich auch den guten alten Frühjahrsputz! Dass gerade dem Frühjahr eine Erneuerungsfunktion zugeschrieben wird, kommt nicht von ungefähr. Die Natur regeneriert sich, rundum fängt alles an zu gedeihen und zu blühen. Im Garten wachsen erste Frühjahrsblüher und das winterbedingte Grau weicht einem saftigen Grün.

Zeit zur Erneuerung also! Seien es der übervolle Kleiderschrank, der schon längst aussortiert werden sollte, oder die alljährlich anstehende große Reinigung von Garage und Dachboden – das Frühjahr ist die richtige Zeit dafür. Das gilt übrigens nicht nur für die Innenräume, sondern auch für die Terrasse und den Garten. Für all diese Bereiche haben wir hier die besten Tipps zusammengestellt.

Frühjahrsputz im Haus

Unter Frühjahrsputz verstehen wir die besonders gründliche Reinigung aller Bereiche, also auch solcher, die sonst kaum Beachtung finden. Neben den herkömmlichen Putzarbeiten wie Staubsaugen, Boden wischen etc. fallen hier auch allerlei Feinarbeiten an, zum Beispiel:

  • Decken von Spinnweben befreien
  • Türen abwischen
  • Schränke auswischen
  • Fenster putzen
  • Schränke ausräumen (abgelaufene Lebensmittel in der Küche entsorgen, Medizinschrank durchsehen, Kleiderschrank aussortieren)
  • Wandfliesen abwischen
  • Teppiche reinigen
  • Kühl- und Gefrierschrank abtauen
  • Ofen reinigen
  • Waschmaschine und Geschirrspüler reinigen
  • Gardinen waschen
  • Heizkörper entstauben
  • Matratzen absaugen und wenden

Auch die zumeist im Laufe des Jahres etwas vernachlässigten Kellerräume und die Garage sind einzubeziehen. Gründlich auszusortieren und Regale und Schränke zu entstauben bzw. auszuwischen, ist genauso wichtig wie das Reinigen des Bodens beim Frühjahrsputz.

Frühjahrputz auf Terrasse, Balkon und Co.

Die meisten Balkone und Terrassen sind hierzulande immer noch gefliest. Nach einem langen Winter ist diesen Fliesen die Verschmutzung meist deutlich anzusehen. Sobald der Boden einigermaßen abgetrocknet ist, sollten die Reinigungsarbeiten mit dem Abkehren und dem Wischen mit Wasser beginnen. Dem Wischwasser kann ein Spritzer Spülmittel oder Spiritus zugesetzt werden. Oft verbleiben dann jedoch immer noch hartnäckige Verschmutzungen.

Mechanische Hilfsmittel wie Schraubenzieher zum Auskratzen oder aggressive Reinigungsmittel wie Badreiniger mit Säurezusatz dürfen keinesfalls verwendet werden. Sie greifen die Fugen an und führen zu Undichtigkeiten. Vielmehr sind die alten Hausmittel immer noch die besten – eine Mischung aus Backpulver und Wasser verleiht diesen Fugen wieder ein schönes Aussehen. So bleibt jeder Balkonfußboden dauerhaft schön.

Moos entfernen

Die Moosentfernung im Stadium grüner Beläge mit einem natürlichen Mittel gelingt auf allen gut zugänglichen Flächen, wo auch noch eine Reinigungsbürste eingesetzt werden kann. Dazu löst man Soda (Natriumkarbonat) in heißem Wasser auf, die Mischung wird dann auf den befallenen Bereich aufgesprüht, sollte kurz einwirken und wird anschließend abgebürstet.

Zur Entfernung dickerer Moospolster auf Terrasse und Balkon wird zunächst Handarbeit eingesetzt. Die Moosbeläge oder Moospolster werden mit einem Schieber mit glatter Kante vom Untergrund geschabt, anschließend mit einem Besen zusammengekehrt und entsorgt. Das Moos kann im Biomüll entsorgt werden – das geht auch, wenn noch Reste der Soda-Mischung daran haften.

Neben dem Terrassenbelag ist übrigens auch die Reinigung und Pflege von Steinen bzw. harten Bodenbelägen auf Treppen sowie im Hof- und Einfahrtsbereich sinnvoll. Hierfür gibt es spezielle Reinigungsmittel im Handel zu kaufen, zudem erleichtert es ein Hochdruckreiniger deutlich, den groben Schmutz zu entfernen.

Gartenpflege im Frühjahr

Auch im Garten gibt es einiges zu tun im Frühjahr. Eine Auswahl der gängigsten Aufgaben haben wir nachfolgend zusammengefasst:

  • Bäume und Sträucher verschneiden und die Hecke in Form bringen (Schutzfristen jedoch unbedingt einhalten!)
  • Stauden und Gräser zurück schneiden
  • Pflanzen düngen (mineralischen Dünger jedoch erst nach Einsetzen des Pflanzenwachstums nutzen!)
  • Rasen mähen, düngen und ggf. vertikutieren
  • Boden auflockern, Beete im Anschluss daran ggf. mit Rindenmulch abdecken
  • Balkonkästen bepflanzen
  • Kübelpflanzen umtopfen
  • Erste Sämereien ausbringen (Sonnen- aber auch Ringelblumen können etwa direkt ausgesät werden, Tomaten, Petunien und Bartnelken lassen sich hingegen am besten auf der Fensterbank vorziehen)

Zu tun gibt es also einiges rund um Wohnung, Haus und Garten. Der Lohn der Arbeit zeigt sich jedoch schnell – ein glänzendes Zuhause und ein schöner Garten, der die kommende Saison einläutet.